Lebensretter in Uhingen gesucht
Ein 44 Jahre alter Familienvater aus Eislingen leidet an Osteomyelofibrose, einer seltenen Erkrankung des Knochenmarks. Er benötigt eine Stammzellspende, um zu überleben. Findet sich ein Lebensretter in Uhingen?
Uhingen, 24.05.2023. Familienpapa Ali will leben und hofft darauf, einen geeigneten Stammzellspender zu finden. Um diese Suche zu unterstützen, hat sich Eislingens Oberbürgermeister Klaus Heininger an seine Bürgermeisterkollegen im Kreis Göppingen gewandt, um zu helfen. Uhingens Bürgermeister Matthias Wittlinger zögerte keine Sekunde, der Bitte nachzukommen.
Je mehr Menschen an der DKMS-Registrierungsaktion teilnehmen, desto größer ist die Chance, einen geeigneten Stammzellenspender zu finden. Da die weltweite Suche nach einem „genetischen Zwilling“ bislang erfolglos ist, setzen seine Familie und Freunde alles daran, um zu helfen. Gemeinsam mit der DKMS organisieren sie eine Online-Registrierungsaktion. Wer helfen möchte, gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann sich über www.dkms.de/hilf-ali ein Registrierungsset nach Hause bestellen und so vielleicht zum Lebensretter oder zur Lebensretterin werden.
Ali ist Papa von vier wunderbaren Töchtern. Sie sind der Mittelpunkt der Familie und halten ihn und seine Frau Burcu ständig auf Trab. Im Frühjahr dieses Jahres bekam Ali jedoch Schmerzen im Schienbein. Das Herumtollen mit seinen Mädels fiel im zunehmend schwerer. Die Diagnose Osteomyelofibrose, eine seltene Erkrankung des Knochenmarks, war ein großer Schock für die junge Familie. „Wir waren ratlos und ängstlich, da wir nicht wussten, wie es nun weitergehen sollte“, erinnert sich Ali. Um wieder gesund zu werden, braucht Ali die Stammzellspende einer fremden Person. Um die Suche nach einem „genetischen Zwilling“ für Ali und andere PatientInnen zu unterstützen, rufen Familie und Freunde gemeinsam mit der DKMS dazu auf, sich als potenzielle StammzellspenderIn zu registrieren. „Trotz aller Schwierigkeiten und Herausforderungen geben wir die Hoffnung nicht auf. Wir glauben fest daran, dass es einen passenden Spender gibt, der Alis Leben retten kann“, berichtet Alis Frau Burcu.
Gemeinsam mit der DKMS hat die Familie innerhalb weniger Tage eine Online-Aktion ins Leben gerufen. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahre alt ist, kann Ali und anderen PatientInnen helfen und sich mit wenigen Klicks über www.dkms.de/hilf-ali die Registrierungsunterlagen nach Hause bestellen. Die Registrierung geht einfach und schnell: Mithilfe von drei medizinischen Wattestäbchen und einer genauen Anleitung sowie einer Einwilligungserklärung kann jeder Mensch nach Erhalt des Sets selbst einen Wangenschleimhautabstrich vornehmen und anschließend per Post zurücksenden, damit die Gewebemerkmale im Labor bestimmt werden können. SpenderInnen, die sich bereits in der Vergangenheit registrieren ließen, müssen nicht erneut teilnehmen. Einmal aufgenommene Daten stehen auch weiterhin weltweit für PatientInnen zur Verfügung. „Bitte lass dich registrieren! Für meine Familie steigt so die Hoffnung, dass ich noch ganz lange bei ihnen sein kann. Es könnte morgen jeden von uns treffen. Niemand weiß, was das Leben für uns bereithält. Aber wenn wir uns alle zusammentun, können wir einander helfen und das Leben anderer retten. Damit geben wir allen Betroffenen und ihren Familien die Hoffnung, die sie so dringend brauchen", appelliert Ali.
Besonders wichtig ist es, dass die Wattestäbchen nach dem erfolgten Wangenschleimhautabstrich zeitnah zurückgesendet werden. Erst wenn die Gewebemerkmale im Labor bestimmt wurden, stehen SpenderInnen für den weltweiten Suchlauf zur Verfügung.
Auch Geldspenden helfen Leben retten, da der DKMS für die Neuaufnahme jeder Spenderin oder jeden Spenders Kosten in Höhe von 40 Euro entstehen.
- Mehr zur Aktion gibt es im Internet bei der DKMS: https://mediacenter.dkms.de/patientenaktion/familienpapa-ali-will-leben/