Familienbewusste Unternehmenskultur

Das Thema steht derzeit unter dem Vorzeichen der "Digitalisierung". Sie birgt Potenziale, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.

Angebot von Home-Office oder mobiles Arbeiten ermöglichen es, freier über Arbeitszeit und Arbeitsort zu entscheiden.

Unterstützungsangebote und Informationen für Unternehmen und Personalverantwortliche

Mit demTransferprojekt familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“ sollen Lösungen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der digitalen Arbeitswelt verstärkt in die Fläche gebracht werden.

Damit sollen bei Unternehmen unternehmensinterne Entwicklungen angestoßen und praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Als Grundlage dienen die Handlungsempfehlungen des im Modellprojekt familyNET 4.0 2019 erarbeiteten Leitfadens „Digitales familienbewusstes Unternehmen“. Themen sind u.a. „Digitale flexible Arbeitsmodelle“, Gesundheit 4.0“, „Führung 4.0“ und „Agile Teams, Kollaboration und Vernetzung“.

Im Rahmen des Transferprojekts wird auch der Wettbewerb „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“ weiterentwickelt und jährlich im Herbst durchgeführt. Zum Erwerb des zukünftigen Prädikats „Familienbewusstes Unternehmen“ werden im Transferprojekt familyNET 4.0 die Handlungsfelder für die Begutachtung um die Themen der digitalen Transformation in familienbewussten und lebensphasenorientierten Unternehmen ergänzt.

Das Transferprojekt „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“ baut auf den Strukturen, Inhalten und Erfahrungen des seit 2008 durchgeführten ESF-Projektes familyNET zur Steigerung einer familienbewussten und lebensphasenorientierten Personalpolitik in Unternehmen auf.

  • familyNET

Das bietet familyNET

  • Beratung und Coaching für ein familienbewusstes lebensphasenorientiertes Personalmanagement
  • Prädikat für familienbewusste Unternehmen
  • Bedarfsanalyse
  • Information und Beratung über Möglichkeiten der Kinderbetreuung und der Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen
  • Veranstaltungen und Seminare für Personalverantwortliche
  • Organisation von Netzwerken mit Unternehmen, Städten, Gemeinden und Institutionen

familyNET ist ein Angebot des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V., Südwestmetall und des Arbeitgeberverbands Chemie Baden-Württemberg e. V.

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ist Kooperationspartner.

  • Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, die Arbeitgeber Baden-Württemberg und der Landesfamilienrat Baden-Württemberg zeichnen im Rahmen des Projekts familyNET engagierte Unternehmen mit dem Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“ aus und setzen so ein Zeichen für mehr Familienfreundlichkeit .

Das Prädikat bewertet und würdigt das Engagement kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie von Organisationen und Einrichtungen der Sozialwirtschaft zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Unternehmen und Organisationen können analysieren, wo sie selbst im Prozess stehen und das Prädikat für eine erfolgreiche Außenwerbung einsetzen.

  • audit berufundfamilie

Ist Ihr Unternehmen schon auf Familienfreundlichkeit geprüft? Das audit berufundfamilie unterstützt Unternehmen, eine familienbewusste Personalpolitik nachhaltig umzusetzen. Es ist das strategische Managementinstrument zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

In den vergangenen Jahren hat sich das Zertifikat zum anerkannten Qualitätssiegel familienbewusster Personalpolitik entwickelt und wird von den führenden deutschen Wirtschaftsverbänden BDA, BDI, DIHK und ZDH empfohlen.

  • Der Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS)

Der KVJS Baden-Württemberg berät und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung passgenauer Betreuungskonzepte und Angebote zur betrieblich unterstützten Kinderbetreuung.

Das Leistungsangebot beinhaltet Grundinformationen zu allen rechtlichen und fachlichen Punkten, zu Realisierungsmöglichkeiten, zu öffentlichen Förderregelungen sowie einen Fortbildungsservice für öffentliche und freie Träger von Kindertageseinrichtungen.

Freigabevermerk

Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Wirtschaftsministerium hat ihn am 22.10.2020 freigegeben.

Telefonzentrale

Frau Bidmon
Telefon 07161 / 9380-0
Zi. 112
E-Mail an die Stadt Uhingen

Telefax: 
Stadtverwaltung 07161 /  9380-199
Stadtbauamt 07161 / 9380-159
Ordnungsamt 07161 / 9380-134
Stadtkämmerei 07161/9380-184
Feuerwache 07161/9380-220

Öffnungszeiten

Ab 07.03.2022 sind Besuche auf dem Rathaus und den Verwaltungsstellen in den Stadtteilen auch ohne vorherige Terminabstimmung möglich. Gerne können Sie dennoch einen Termin im zuständigen Amt vereinbaren.

Wochentag  
Montag bis Freitag   9 - 12 Uhr
Mittwochnachmittag 15 - 18 Uhr
Donnerstag-
nachmittag
14 - 16 Uhr

Bankverbindungen

Kreissparkasse Uhingen
IBAN DE97 6105 0000 0002 0000 39
BIC GOPSDE6GXXX

Volksbank Uhingen
IBAN DE73 6106 0500 0458 1900 04
BIC GENODES1VGP

Raiffeisenbank Wangen
IBAN DE93 6006 9685 0036 0300 07
BIC GENODES1RWA

Bürgermeister-Sprechstunde

Für alle Bürgerinnen und Bürger aus Uhingen und den Stadtteilen findet in der Regel alle zwei Monate Samstagmorgens eine Bürgermeister-Sprechstunde statt.
Hier können Sie Ihre Anliegen, Anregungen und Ideen äußern.
Nächster Termin