Leistungen

Versicherungskennzeichen für Kleinfahrzeuge beantragen

  • Mofas und Mopeds mit maximal 50 cm³ Hubraum und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h brauchen nur eine Betriebserlaubnis und ein Versicherungskennzeichen, aber keine Zulassung.
  • Das Versicherungskennzeichen
    • geben die Kraftfahrzeugversicherer selbst aus, nicht die Kraftfahrzeugzulassungsstellen,.
    • gilt immer vom 1. März bis zum Ablauf des Februars des Folgejahrs.
    • weist nach, dass für das Kraftfahrzeug eine Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung besteht.

Das gilt auch für:

  • Elektrofahrräder mit einer Tretunterstützung bei Geschwindigkeiten über 25 km/h oder einer tretunabhängigen Motorunterstützung über 6 km/h bis höchstens 45 km/h.
  • Segways und ähnliche Mobilitätshilfen mit elektrischem Antrieb und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 20 km/h.
  • Quads und Trikes mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von höchstens 45 km/h und einem Hubraum von höchstens 50 cm³.
  • E-Roller, die über eine Betriebserlaubnis verfügen und höchstens 45 km/h schnell sind.
  • Motorisierte Krankenfahrstühle
  • Mofas und Mopeds aus DDR-Produktion mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 60 km/h, die schon vor dem 01.03.1992 versichert waren.

Zuständige Stelle

die Kraftfahrzeugversicherung Ihrer Wahl

Leistungsdetails

Voraussetzungen

Das Fahrzeug entspricht den Bau- und Betriebsvorschriften und es besteht eine entsprechende Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung.

Verfahrensablauf

Sie schließen bei einem Versicherungsunternehmen einen Versicherungsvertrag ab. Zur Speicherung im Zentralen Fahrzeugregister des Kraftfahrt-Bundesamts teilen Sie dem Versicherer Ihre Halterdaten, die Angaben zu Fahrzeugklasse, Art des Aufbaus und Marke des Fahrzeugs sowie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer mit.

Nach Vertragsabschluss und Zahlung der Versicherungsprämie überlässt der Versicherer Ihnen das Versicherungskennzeichen zusammen mit einer entsprechenden Bescheinigung für das gültige Verkehrsjahr.

Sie brauchen keine Zulassung von der Zulassungsstelle.

Die Bescheinigung über das Versicherungskennzeichen müssen Sie immer dabei haben.

Fristen

keine

Das Versicherungskennzeichen und die Bescheinigung werden ungültig mit Ablauf des Verkehrsjahres.

Erforderliche Unterlagen

  • Halterdaten
  • Angaben zu Fahrzeugklasse, Art des Aufbaus und Marke des Fahrzeugs sowie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer

Kosten

  • für das Kennzeichen: keine
  • für die Versicherung: Versicherungsbeitrag

Hinweise

Das Versicherungskennzeichen besteht aus einem Schild mit einer eindeutigen Erkennungsnummer, dem Verkehrsjahr und dem Zeichen des zuständigen Verbandes der Kraftfahrtversicherer. Ist kein Verband zuständig, trägt das Schild das Zeichen des Versicherers.

Freigabevermerk

Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Bundesverkehrsministerium hat ihn am 15.10.2018 freigebeben.

Telefonzentrale

Frau Bidmon
Telefon 07161 / 9380-0
Zi. 112
E-Mail an die Stadt Uhingen

Telefax: 
Stadtverwaltung 07161 /  9380-199
Stadtbauamt 07161 / 9380-159
Ordnungsamt 07161 / 9380-134
Stadtkämmerei 07161/9380-184
Feuerwache 07161/9380-220

Öffnungszeiten

Ab 07.03.2022 sind Besuche auf dem Rathaus und den Verwaltungsstellen in den Stadtteilen auch ohne vorherige Terminabstimmung möglich. Gerne können Sie dennoch einen Termin im zuständigen Amt vereinbaren.

Wochentag  
Montag bis Freitag   9 - 12 Uhr
Mittwochnachmittag 15 - 18 Uhr
Donnerstag-
nachmittag
14 - 16 Uhr

Bankverbindungen

Kreissparkasse Uhingen
IBAN DE97 6105 0000 0002 0000 39
BIC GOPSDE6GXXX

Volksbank Uhingen
IBAN DE73 6106 0500 0458 1900 04
BIC GENODES1VGP

Raiffeisenbank Wangen
IBAN DE93 6006 9685 0036 0300 07
BIC GENODES1RWA

Bürgermeister-Sprechstunde

Für alle Bürgerinnen und Bürger aus Uhingen und den Stadtteilen findet in der Regel alle zwei Monate Samstagmorgens eine Bürgermeister-Sprechstunde statt.
Hier können Sie Ihre Anliegen, Anregungen und Ideen äußern.
Nächster Termin