Leistungen

Das Praktikum im Rahmen der Beruflichen Orientierung an der Realschule absolvieren

 

Die Realschule in Baden-Württemberg hat den Anspruch, Sie durch besonderen Realitätsbezug zu fördern und zu bilden. Diese Verbindung zur Lebenswirklichkeit und Arbeitswelt findet auch innerhalb der Berufsorientierung statt. Ein zentraler Bestandteil dabei sind Praktika. Diese sollen Ihnen helfen, Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln und so den passenden (Ausbildungs-)Beruf für Sie zu finden.

Zuständige Stelle

Ihre Schule

Leistungsdetails

Voraussetzungen

Sie besuchen eine Realschule.

Verfahrensablauf

In Form eines Praktikums erkunden Sie einen Arbeitsplatz in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer Einrichtung.

Sie suchen sich einen Praktikumsplatz, der Ihren Interessen und Berufswünschen entspricht. Ihre Schule bereitet im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen das Praktikum vor. Dabei werden in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit im Unterricht und darüber hinaus Ihre Bedürfnisse, Stärken und Interessen erkundet und darauf aufbauend evtl. passende Berufsfelder gefunden. Auch die Kompetenzanalyse Profil-AC kann Sie dabei unterstützen. Auf dieser Grundlage suchen Sie sich Z im näheren Umfeld selbstständig einen Praktikumsplatz. Dabei ist es günstig, wenn es sich bei der Praktikumsstelle um einen Ausbildungsbetrieb handelt. Das Bewerbungsverfahren bei Ihrer Praktikumsstelle kann unterschiedlich sein. Je nach Anforderung bewerben Sie sich mit einer schriftlichen Bewerbung, einer Online-Bewerbung oder einem Telefonat. Teilweise gibt es auch Online-Plattformen zur Vermittlung von Praktikumsplätzen.

Insgesamt ist eine Mindestanzahl von 10 Praktikumstagen über alle Klassenstufen vorgesehen. Die Dauer des einzelnen Praktikums kann unterschiedlich sein, von einem Schnupperpraktikum von einem Tag bis hin zu einem Blockpraktikum von einer Schulwoche. Verschiedene Praktikumskonzepte eröffnen hier zeitlich auch unterschiedliche Möglichkeiten. Informieren Sie sich dazu einfach bei Ihrer Schule über die strukturellen Rahmenbedingungen, den genauen Aufbau der Praktika und die dafür vorgesehenen Zeiträume.

In der Regel teilen Sie anhand eines Rückmeldebogens Ihrer Schule den ausgewählten Betrieb mit und Ihre Schule entscheidet dann, ob die Praktikumsstelle genehmigt wird. Nach der Durchführung des Praktikums findet im Anschluss an das Praktikum in der Schule auch eine Nachbereitung mit Reflexion statt. Die Inhalte der Nachbereitung erfahren Sie ebenfalls in der Schule.

Fristen

Erkundigen Sie sich bei der betreuenden Lehrerin oder dem betreuenden Lehrer.

Erforderliche Unterlagen

Alle wichtigen Informationen und die notwendigen Unterlagen dazu erhalten Sie in Ihrer Schule von Ihrer betreuenden Lehrkraft bzw. der Ansprechperson in Ihrem Praktikumsbetrieb.

Kosten

Keine

Hinweise

Keine

Vertiefende Informationen

Freigabevermerk

18.04.2023; Kultusministerium Baden-Württemberg

Telefonzentrale

Frau Bidmon
Telefon 07161 / 9380-0
Zi. 112
E-Mail an die Stadt Uhingen

Telefax: 
Stadtverwaltung 07161 /  9380-199
Stadtbauamt 07161 / 9380-159
Ordnungsamt 07161 / 9380-134
Stadtkämmerei 07161/9380-184
Feuerwache 07161/9380-220

Öffnungszeiten

Ab 07.03.2022 sind Besuche auf dem Rathaus und den Verwaltungsstellen in den Stadtteilen auch ohne vorherige Terminabstimmung möglich. Gerne können Sie dennoch einen Termin im zuständigen Amt vereinbaren.

Wochentag  
Montag bis Freitag   9 - 12 Uhr
Mittwochnachmittag 15 - 18 Uhr
Donnerstag-
nachmittag
14 - 16 Uhr

Bankverbindungen

Kreissparkasse Uhingen
IBAN DE97 6105 0000 0002 0000 39
BIC GOPSDE6GXXX

Volksbank Uhingen
IBAN DE73 6106 0500 0458 1900 04
BIC GENODES1VGP

Raiffeisenbank Wangen
IBAN DE93 6006 9685 0036 0300 07
BIC GENODES1RWA

Bürgermeister-Sprechstunde

Für alle Bürgerinnen und Bürger aus Uhingen und den Stadtteilen findet in der Regel alle zwei Monate Samstagmorgens eine Bürgermeister-Sprechstunde statt.
Hier können Sie Ihre Anliegen, Anregungen und Ideen äußern.
Nächster Termin