Leistungen

Aufnahme in die Berufsaufbauschule beantragen

Die Berufsaufbauschule ist die Mittelstufe der Berufsoberschule und gehört zum zweiten Bildungsweg. Sie ist eine Vollzeitschule und dauert ein Jahr. Durch den Besuch der Berufsaufbauschule können Sie die Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss) erwerben.

Die Berufsaufbauschule baut auf Ihren bisher erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf. Sie werden auf die Übernahme höher qualifizierter Tätigkeiten vorbereitet und erhalten eine erweiterte Allgemeinbildung.

Die Berufsaufbauschule gibt es in folgenden Fachrichtungen:

  • gewerblich-technisch
  • kaufmännisch
  • landwirtschaftlich

Hinweis: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie nach Abschluss der Mittelstufe die Oberstufe der Berufsoberschule oder ein Berufliches Gymnasium besuchen. In diesen Schulen können Sie die fachgebundene beziehungsweise allgemeine Hochschulreife erwerben.

Zuständige Stelle

die jeweilige Berufsaufbauschule

Leistungsdetails

Voraussetzungen

  • Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand
  • erfolgreicher Abschluss
    • der Berufsschule oder
    • einer einjährigen Berufsfachschule oder
    • einer mindestens zweijährigen Berufsfachschule, die nicht zum Erwerb der Fachschulreife führt
  • Abschluss
    • eines anerkannten Ausbildungsberufs oder,
    • wenn ein solcher nicht festgelegt war, in einer sonstigen für den Schultyp einschlägigen Berufsausbildung oder
  • eine mindestens vierjährige einschlägige praktische Tätigkeit mit guten Beurteilungen, wobei die Zeit des Besuchs einer Berufsfachschule angerechnet werden kann
  • bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern zusätzlich: ausreichende deutsche Sprachkenntnisse

Verfahrensablauf

Sie können sich bei der Berufsaufbauschule anmelden, an der Sie aufgenommen werden möchten.

Die Schulleitung entscheidet über Ihre Aufnahme und informiert Sie schriftlich.

Hinweis: Es gibt eine Probezeit bis zum Ende des ersten Schulhalbjahres.

Fristen

Welche Termine Sie einhalten müssen, gibt die Schulleitung auf geeignete Weise bekannt, z.B. im Internetauftritt der Schule, in Flugblättern oder per telefonische Auskunft über das Sekretariat.

Erforderliche Unterlagen

  • Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg
  • Zeugnisse und Nachweise über das Erfüllen der Voraussetzungen

Kosten

keine

Hinweise

Für den Besuch der Berufsaufbauschule können Sie eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantragen.

Freigabevermerk

15.11.2022; Kultusministerium Baden-Württemberg

Telefonzentrale

Frau Bidmon
Telefon 07161 / 9380-0
Zi. 112
E-Mail an die Stadt Uhingen

Telefax: 
Stadtverwaltung 07161 /  9380-199
Stadtbauamt 07161 / 9380-159
Ordnungsamt 07161 / 9380-134
Stadtkämmerei 07161/9380-184
Feuerwache 07161/9380-220

Öffnungszeiten

Ab 07.03.2022 sind Besuche auf dem Rathaus und den Verwaltungsstellen in den Stadtteilen auch ohne vorherige Terminabstimmung möglich. Gerne können Sie dennoch einen Termin im zuständigen Amt vereinbaren.

Wochentag  
Montag bis Freitag   9 - 12 Uhr
Mittwochnachmittag 15 - 18 Uhr
Donnerstag-
nachmittag
14 - 16 Uhr

Bankverbindungen

Kreissparkasse Uhingen
IBAN DE97 6105 0000 0002 0000 39
BIC GOPSDE6GXXX

Volksbank Uhingen
IBAN DE73 6106 0500 0458 1900 04
BIC GENODES1VGP

Raiffeisenbank Wangen
IBAN DE93 6006 9685 0036 0300 07
BIC GENODES1RWA

Bürgermeister-Sprechstunde

Für alle Bürgerinnen und Bürger aus Uhingen und den Stadtteilen findet in der Regel alle zwei Monate Samstagmorgens eine Bürgermeister-Sprechstunde statt.
Hier können Sie Ihre Anliegen, Anregungen und Ideen äußern.
Nächster Termin