Leistungen

Adoption - sich als Adoptiveltern bewerben

Wenn Sie ein Kind adoptieren möchten, müssen Sie sich bei einer Adoptionsvermittlungsstelle bewerben.

Zuständige Stelle

Die Adoptionsvermittlungsstellen der Jugendämter und in freier Trägerschaft

Folgende Vermittlungsstellen in freier Trägerschaft sind in Baden-Württemberg anerkannte Adoptionsvermittlungsstellen:

Leistungsdetails

Voraussetzungen

  • Körperliche und geistige Gesundheit
  • Ausreichend Wohnraum
  • Finanzielle Sicherheit
  • Mindestalter:
    • Bei verheirateten Paaren muss einer der Ehepartner mindestens 25 Jahre, der andere mindestens 21 Jahre alt sein. Ehepaare dürfen ein Kind nur gemeinsam annehmen.
    • Bei unverheirateten Paaren kann nur einer der beiden ein Kind adoptieren. Das Mindestalter beträgt in diesem Fall 25 Jahre. Es besteht die Möglichkeit, dass der andere Partner das Kind nach der Adoption durch den ersten Partner ebenfalls adoptiert (Sukzessivadoption).
    • Bei Kindern ab 14 Jahren muss das Kind der Adoption zustimmen.

Das Adoptivkind sollte in einem stabilen sozialen Umfeld aufwachsen können.

Das Adoptionsrecht schreibt kein Höchstalter für Bewerber vor. Der Altersunterschied zwischen den Adoptionsbewerbern und dem anzunehmenden Kind sollte einem natürlichen Altersabstand entsprechen.

Verfahrensablauf

Bei einem Themenabend der Adoptionsvermittlungsstelle können Sie sich unverbindlich informieren.

Wenn Sie sich entschieden haben, ein Kind adoptieren zu wollen, müssen Sie sich an eine Adoptionsvermittlungsstelle wenden. Nach einem Beratungsgespräch oder nach mehreren Gesprächen erhalten Sie einen Fragebogen.

Den ausgefüllten Fragebogen geben Sie zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Adoptionsvermittlungsstelle ab. In weiteren Gesprächen, wobei mindestens eines bei Ihnen zu Hause stattfindet, prüft die Adoptionsvermittlungsstelle Ihren Antrag sowie die angegebenen Gründe für eine Adoption. Dabei sind beispielsweise Angaben darüber ob ein Kind in Ihre Familie passt, für die Feststellung Ihrer Eignung von Bedeutung. Solche und ähnliche Themen spielen eine wichtige Rolle. Weitere Fragen beziehen sich beispielsweise auf Ihre Einkommensverhältnisse, Ihr Alter und Ihre Gesundheit.

Nach eingehender Prüfung entscheidet die Adoptionsvermittlungsstelle, ob Sie geeignet sind, ein Kind zu adoptieren. Das Ergebnis dieser Prüfung wird Ihnen in Briefform mitgeteilt.

Fristen

Keine

Erforderliche Unterlagen

In der Regel:

  • ausgefüllten Fragebogen
  • Lebensläufe mit Fotos
  • Abschrift aus dem Geburtenregister und Eheregister
  • Bescheinigungen über die Staatsangehörigkeit
  • Nachweise über die finanzielle Situation
  • Führungszeugnisse
  • Gesundheitsatteste

Die Adoptionsvermittlungsstelle kann weitere Unterlagen verlangen.

Kosten

  • für die Eignungsprüfung zur Annahme eines Kindes im Inland: keine
  • für die Eignungsprüfung zur Annahme eines Kindes aus dem Ausland: je nach Einzelfall

Kosten können durch die Beantragung von erforderlichen Unterlagen bei den jeweiligen Stellen entstehen, z.B. eines Führungszeugnisses beim Bundeszentralregister.

Hinweise

Achtung: Sie haben keinen Rechtsanspruch auf die Vermittlung eines Kindes.

Die Bewerbung um ein Kind aus dem Ausland ist nur bei der zentralen Adoptionsstelle des Landesjugendamts oder bei zugelassenen Auslandsvermittlungsstellen möglich:

Die Eignungsüberprüfung soll dabei von dem für Ihren Wohnort zuständigen Jugendamt durchgeführt werden.

Freigabevermerk

Stand: 14.11.2022

Verantwortlich: Sozialministerium Baden-Württemberg

Telefonzentrale

Frau Bidmon
Telefon 07161 / 9380-0
Zi. 112
E-Mail an die Stadt Uhingen

Telefax: 
Stadtverwaltung 07161 /  9380-199
Stadtbauamt 07161 / 9380-159
Ordnungsamt 07161 / 9380-134
Stadtkämmerei 07161/9380-184
Feuerwache 07161/9380-220

Öffnungszeiten

Ab 07.03.2022 sind Besuche auf dem Rathaus und den Verwaltungsstellen in den Stadtteilen auch ohne vorherige Terminabstimmung möglich. Gerne können Sie dennoch einen Termin im zuständigen Amt vereinbaren.

Wochentag  
Montag bis Freitag   9 - 12 Uhr
Mittwochnachmittag 15 - 18 Uhr
Donnerstag-
nachmittag
14 - 16 Uhr

Bankverbindungen

Kreissparkasse Uhingen
IBAN DE97 6105 0000 0002 0000 39
BIC GOPSDE6GXXX

Volksbank Uhingen
IBAN DE73 6106 0500 0458 1900 04
BIC GENODES1VGP

Raiffeisenbank Wangen
IBAN DE93 6006 9685 0036 0300 07
BIC GENODES1RWA

Bürgermeister-Sprechstunde

Für alle Bürgerinnen und Bürger aus Uhingen und den Stadtteilen findet in der Regel alle zwei Monate Samstagmorgens eine Bürgermeister-Sprechstunde statt.
Hier können Sie Ihre Anliegen, Anregungen und Ideen äußern.
Nächster Termin