Leistungen

Orientierungstest für künftige Studierende in Baden-Württemberg absolvieren

Sie möchten in Baden-Württemberg studieren? Der Online-Orientierungstest (OT) im Portal "was-studiere-ich.de" unterstützt Sie bei Ihrer Studienwahl.

Der baden-württembergische Orientierungstest umfasst die Studienangebote, welche zu einem ersten Hochschulabschluss führen, der

  • Universitäten,
  • Pädagogischen Hochschulen,
  • Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen)
  • Kunst- und Musikhochschulen und der
  • Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Der Test ist anonym. Nur Sie können die Auswertung Ihrer Antworten einsehen. Nach dem Test erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Die Testergebnisse wie Interessenprofil, Studienempfehlungen werden darin nicht dokumentiert.

Für Ihre Studienbewerbung in Baden-Württemberg müssen Sie das Teilnahmezertifikat eines Orientierungsverfahrens vorlegen. Alle Hochschulen in Baden-Württemberg erkennen den OT an.

Es gibt auch andere Möglichkeiten im Orientierungsverfahren. Erkundigen Sie sich bei der jeweiligen Hochschule oder auf deren Internetseite, aus welchen Verfahren Sie auswählen können. Die Fähigkeitstests sind freiwillig, werden Ihnen aber dringend empfohlen, da Sie dadurch weitere Erkenntnisse für die richtige Studienfachwahl erhalten.

Die Regelung gilt für alle grundständigen Studiengänge an Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Pädagogischen Hochschulen.

Für alle Lehramtsstudiengänge gibt es einen speziell auf die Anforderungen des Lehrerberufs zugeschnittenen Lehrertests, der verbindlich ist.

Zuständige Stelle

das Wissenschaftsministerium

Leistungsdetails

Voraussetzungen

Sie möchten in Baden-Württemberg studieren

Verfahrensablauf

Sie starten den Test im Portal "was-studiere-ich.de".

Nach dem Interessentest erhalten Sie Empfehlungen für passende Berufe und dort hinführende Studienfächer. Die Fähigkeitstests geben Ihnen weiteren Aufschluss über Ihre Stärken und Schwächen im Hinblick auf geeignete Studiengänge.

Das Teilnahmezertifikat drucken Sie unmittelbar nach Durchführung des Interessenstests aus.

Mit dem erstmaligen Start des Tests erhalten Sie eine TAN, die Sie sich notieren sollten. Sie können den Test jederzeit unterbrechen und zu einem anderen Zeitpunkt durch Eingabe der TAN fortsetzen. Sie können den Test auch mehrmals machen.

Fristen

keine

Erforderliche Unterlagen

keine

Kosten

keine

Bearbeitungsdauer

Der Interessentest dauert ca. 15 Minuten. Die Fähigkeitstests dauern rund 90 Minuten.

Hinweise

keine

Vertiefende Informationen

Freigabevermerk

Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Wissenschaftsministerium hat dessen ausführliche Fassung am 23.05.2018 freigegeben.

Telefonzentrale

Frau Bidmon
Telefon 07161 / 9380-0
Zi. 112
E-Mail an die Stadt Uhingen

Telefax: 
Stadtverwaltung 07161 /  9380-199
Stadtbauamt 07161 / 9380-159
Ordnungsamt 07161 / 9380-134
Stadtkämmerei 07161/9380-184
Feuerwache 07161/9380-220

Öffnungszeiten

Ab 07.03.2022 sind Besuche auf dem Rathaus und den Verwaltungsstellen in den Stadtteilen auch ohne vorherige Terminabstimmung möglich. Gerne können Sie dennoch einen Termin im zuständigen Amt vereinbaren.

Wochentag  
Montag bis Freitag   9 - 12 Uhr
Mittwochnachmittag 15 - 18 Uhr
Donnerstag-
nachmittag
14 - 16 Uhr

Bankverbindungen

Kreissparkasse Uhingen
IBAN DE97 6105 0000 0002 0000 39
BIC GOPSDE6GXXX

Volksbank Uhingen
IBAN DE73 6106 0500 0458 1900 04
BIC GENODES1VGP

Raiffeisenbank Wangen
IBAN DE93 6006 9685 0036 0300 07
BIC GENODES1RWA

Bürgermeister-Sprechstunde

Für alle Bürgerinnen und Bürger aus Uhingen und den Stadtteilen findet in der Regel alle zwei Monate Samstagmorgens eine Bürgermeister-Sprechstunde statt.
Hier können Sie Ihre Anliegen, Anregungen und Ideen äußern.
Nächster Termin