Leistungen

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) - sich bewerben

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bietet die Möglichkeit, im Natur- und Umweltschutz zu arbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Es dient der Berufsorientierung und fördert die Persönlichkeitsentwicklung.

Die Auswahl zwischen den verschiedenen Aufgabenbereichen ist sehr groß.

Möglich ist beispielsweise eine Mitarbeit in folgenden Bereichen:

  • in der ökologischen Land- und Forstwirtschaft
  • bei Natur- und Umweltschutzgruppen
  • bei Natur- und Umweltschutzverbänden
  • in Umweltabteilungen von Kommunen und Wirtschaftsunternehmen
  • in Jugendorganisationen und Bildungsstätten

Eine Liste der möglichen Einsatzstellen finden Sie im Onlineangebot der Träger des Freiwilligen Ökologischen Jahres.
Diese sind in Baden-Württemberg

  • die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb),
  • die Freiwilligendienste der Diözese Rottenburg-Stuttgart gGmbH (DRS),
  • das Diakonische Werk Württemberg,
  • der Internationale Bund (IB) e.V. - Freiwilligendienste und
  • die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiner e.V.

Das FÖJ beginnt in der Regel am 1. September und endet am 31. August des nächsten Jahres.

Tipp: Die Träger des Freiwilligen Ökologischen Jahres bieten wichtige Informationen rund um das Thema (zum Beispiel Taschengeld, Unterkunft, Verpflegung) online, in persönlichen oder telefonischen Beratungsgesprächen an.

Zuständige Stelle

Leistungsdetails

Voraussetzungen

Voraussetzungen für eine Teilnahme am FÖJ sind:

  • Abschluss der Vollzeitschulpflicht (in der Regel ab 16 Jahren)
  • höchstens 27 Jahre alt

Verfahrensablauf

Für die Teilnahme am FÖJ müssen Sie sich bei einem Träger bewerben.

Landeszentrale für politische Bildung

Sie sollten anhand der lpb-Einsatzstellenliste maximal drei Einsatzstellen auswählen, bei denen Sie gerne das FÖJ machen wollen. Sie können sich online oder über den Postweg bewerben.

  • Onlinebewerbung:
    Dazu müssen sie das Formular (ich-will-foej.de) für jede ausgewählte Einsatzstelle auf der Seite der lpb ausfüllen und den Lebenslauf als Datei (ohne Zeugnisse und Foto) hochladen, also insgesamt dreimal.
  • Bewerbung auf dem Postweg:
    Die Bewerbungsunterlagen müssen Sie anfordern.

Die Wunscheinsatzstellen werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

 

Freiwilligendienste DRS

Sie können Ihre schriftliche Bewerbung entweder mit der Post schicken oder online abgeben. Falls Sie sie mit der Post schicken wollen, können Sie im Onlineauftritt der Freiwilligendienste DRS einen Bewerbungsbogen als PDF-Datei herunterladen. Senden Sie den ausgefüllten Bogen und die darauf vermerkten erforderlichen Unterlagen an die Freiwilligendienste DRS gGmbH.

Wenn Sie Ihre Bewerbung online abgeben wollen, müssen Sie das Onlineformular ausfüllen, die geforderten Unterlagen als Anhang hochladen und alles zusammen absenden.

Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen werden Sie zu einem Informationsgespräch eingeladen. Erst nach einem "Probearbeiten" an der Wunscheinsatzstelle entscheiden Sie gemeinsam mit der Einsatzstelle.

 

Diakonisches Werk

Den Bewerbungsbogen (Diakonisches Werk) für das FÖJ finden Sie auf den Internetseiten des Diakonischen Werkes. Sie können das Formular herunterladen, ausfüllen und direkt an das Diakonische Werk Württemberg schicken.

 

Internationale Bund (IB) e.V.

Am jeweiligen Standort können Sie sich über die Einsatzstellen und die weiteren Schritte hin zur Bewerbung informieren.

 

Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiner e.V.
Büro Karlsruhe
Abt. Freiwilligendienste
Parzivalstr. 2b
76139 Karlsruhe
E-Mail: kontakt@freunde-waldorf.de

Dein FÖJ | Freunde Waldorf (freunde-waldorf.de)

Fristen

Sie können sich laufend bewerben. Die aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie auf den Internetseiten des jeweiligen Trägers.

Erforderliche Unterlagen

  • Bewerbungsschreiben, aus dem Ihre Motivation für eine Teilnahme an einem FÖJ hervorgeht, mit Angaben darüber,
    • warum Ihre Entscheidung gerade auf die angegebene Einrichtung gefallen ist und
    • welche Vorstellungen Sie von Ihrer künftigen Tätigkeit haben
  • Lebenslauf
  • bei Minderjährigkeit: Zustimmungserklärung der Eltern (mit Unterschrift)

Hinweis: Die Trägerorganisationen können weitere Unterlagen anfordern.

Kosten

keine

Bearbeitungsdauer

variiert von Träger zu Träger beziehungsweise Einsatzstelle zu Einsatzstelle

Hinweise

keine

Freigabevermerk

12.07.2023 Umweltministerium Baden-Württemberg

Telefonzentrale

Frau Diggett
Telefon 07161 / 9380-0
Zi. 209
E-Mail an die Stadt Uhingen

Telefax: 
Stadtverwaltung 07161 /  9380-199
Stadtbauamt 07161 / 9380-159
Ordnungsamt 07161 / 9380-134
Stadtkämmerei 07161/9380-184
Feuerwache 07161/9380-220

Öffnungszeiten

Ab 07.03.2022 sind Besuche auf dem Rathaus und den Verwaltungsstellen in den Stadtteilen auch ohne vorherige Terminabstimmung möglich. Gerne können Sie dennoch einen Termin im zuständigen Amt vereinbaren.

Wochentag  
Montag bis Freitag   9 - 12 Uhr
Mittwochnachmittag 15 - 18 Uhr
Donnerstag-
nachmittag
14 - 16 Uhr

Bankverbindungen

Kreissparkasse Uhingen
IBAN DE97 6105 0000 0002 0000 39
BIC GOPSDE6GXXX

Volksbank Uhingen
IBAN DE73 6106 0500 0458 1900 04
BIC GENODES1VGP

Raiffeisenbank Wangen
IBAN DE93 6006 9685 0036 0300 07
BIC GENODES1RWA

Bürgermeister-Sprechstunde

Für alle Bürgerinnen und Bürger aus Uhingen und den Stadtteilen findet in der Regel alle zwei Monate Samstagmorgens eine Bürgermeister-Sprechstunde statt.
Hier können Sie Ihre Anliegen, Anregungen und Ideen äußern.
Nächster Termin